Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

das nächtliche

  • 1 grassatura

    grassātūra, ae, f. (grassor), das nächtliche Herumschwärmen auf den Straßen, das Wegelagern, Plur., Suet. Tib. 37, 1. Claud. Saturnin. dig. 48, 19, 16. § 6. Vgl. Gloss. ›grassatura, λωποδυσία‹.

    lateinisch-deutsches > grassatura

  • 2 grassatura

    grassātūra, ae, f. (grassor), das nächtliche Herumschwärmen auf den Straßen, das Wegelagern, Plur., Suet. Tib. 37, 1. Claud. Saturnin. dig. 48, 19, 16. § 6. Vgl. Gloss. ›grassatura, λωποδυσία‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grassatura

  • 3 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139 (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    lateinisch-deutsches > vigilia

  • 4 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139
    ————
    (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilia

  • 5 excursio

    excursio, ōnis, f. (excurro), das Hervorlaufen, I) eig.: 1) das rasche Vorlaufen des Redners gegen die Zuhörer, Cic. u. Quint. – 2) als milit. t.t., der Ausfall aus einer Stadt u. der Einfall, Streifzug in ein Land, excursionem facere ex oppido, Caes.: u. so exc. nocturna Catilinae, der nächtliche Ausbruch (zum Entkommen), Cic.: una exc. equitatus, Cic.: barbarorum excursiones, Nep.: excursiones et latrocinia hostium, Cic.: tumultuosae hinc atque illinc excursiones, Liv.: multitudinem crebris excursionibus locupletavit, Nep. – im Bilde, prima exc. orationis, Cic. – 3) der Ausflug, Abstecher aufs Land usw., Plin. ep. u. ICt. – II) übtr.: 1) freier Spielraum, libera adiciendi, Quint. 10, 3, 32. – 2) die Abschweifung im Reden, Quint. 4, 2, 103.

    lateinisch-deutsches > excursio

  • 6 excursio

    excursio, ōnis, f. (excurro), das Hervorlaufen, I) eig.: 1) das rasche Vorlaufen des Redners gegen die Zuhörer, Cic. u. Quint. – 2) als milit. t.t., der Ausfall aus einer Stadt u. der Einfall, Streifzug in ein Land, excursionem facere ex oppido, Caes.: u. so exc. nocturna Catilinae, der nächtliche Ausbruch (zum Entkommen), Cic.: una exc. equitatus, Cic.: barbarorum excursiones, Nep.: excursiones et latrocinia hostium, Cic.: tumultuosae hinc atque illinc excursiones, Liv.: multitudinem crebris excursionibus locupletavit, Nep. – im Bilde, prima exc. orationis, Cic. – 3) der Ausflug, Abstecher aufs Land usw., Plin. ep. u. ICt. – II) übtr.: 1) freier Spielraum, libera adiciendi, Quint. 10, 3, 32. – 2) die Abschweifung im Reden, Quint. 4, 2, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excursio

См. также в других словарях:

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Attentat (Roman) — Das Attentat (niederländischer Originaltitel De Aanslag) ist ein Roman von Harry Mulisch aus dem Jahr 1982. Schuld und Verantwortung sind die zentralen Themen des Werkes. Vergangenheitsaufarbeitung – auch die des Autors – ist der rote Faden, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das schwarze Buch — Der Roman Das schwarze Buch von Orhan Pamuk erschien 1990 unter dem Titel Kara Kitap in Istanbul. Die deutsche Übersetzung folgte 1994 bei Hanser. Inhalt Der junge Anwalt Galip wird von seiner schönen jungen Frau und Cousine Rüya verlassen. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Das süße Leben — Filmdaten Deutscher Titel Das süße Leben Originaltitel La dolce vita Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Nächtliche Spaziergänge — (auch (Plimbări Nocturne, Nocturnal Walks) ist der Titel einer Orchesterkomposition von Franz Koglmann aus dem Jahr 2007. Das Stück trägt den Untertitel „Gedankendämmerung nach Motiven von Joseph Haydn, mit der Originalstimme von E. M. Cioran“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Majorat — ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste Teil der Nachtstücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Majorat (Hoffmann) — Das Majorat ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschienen ist, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Selbstmordparadies — (jap. 童夢, Dōmu; wörtlich „Kind[s]traum“) ist ein Manga von Katsuhiro Otomo aus den frühen 1980er Jahren über eine Reihe mysteriöser Todesfälle in einem modernen, japanischen Wohnkomplex. Nach der Fertigstellung von Dōmu begann Otomo seine Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Treibhaus — ist ein Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1953. Der Roman spielt in der Zeit der Wiederbewaffnung weitgehend in der Bundeshauptstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Koeppens Umgang mit der historischen Realität 3 Entstehungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Das verräterische Herz — Das verräterische Herz, Illustration von Harry Clarke, 1919 Das verräterische Herz (auch: Das schwatzende Herz oder Der alte Mann mit dem Geierauge, englischer Originaltitel: The Tell Tale Heart; Erstveröffentlichung in The Pioneer, 1843) ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»